Deutscher Akademischer Austausch Dienst
kurz- und Langzeitdozenturen
Durch die Förderung von Kurzzeitdozenturen soll es ausländischen Hochschulen ermöglicht oder erleichtert werden, besonders qualifizierte deutsche Wissenschaftler zur Veranstaltung von Kursen in wissenschaftlichen Spezialgebieten oder für interdisziplinäre Zusammenhänge einzuladen. Gefördert werden insbesondere solche Dozenturen, die der Fortbildung von Graduierten in Form von Kompaktkursen, Blockkursen oder Spezialkursen dienen, im Verbund mit anderen Programmen des DAAD oder anderer wissenschafts- bzw. forschungsfördernder Institutionen stehen, die weitere Zusammenarbeit mit ehemaligen Stipendiaten fördern, der Vorbereitung, Begleitung oder Nachbetreuung einer Langzeitdozentur dienen. Dozenturen im Undergraduate-Bereich können nur in Ausnahmefallen gefördert werden, insbesondere dann, wenn Engpässe im Lehrangebot der Gasthochschule überbrückt werden müssen.
Kurzzeitdozenturen
Dauer: 4 Wochen bis 6 Monate
Bewerbungstermin:
Der Gutachterausschuss tritt fünfmal pro Jahr zusammen, in der Regel
Anfang Februar, Anfang Mai, Ende Juni, Ende September und Mitte
November. Die Antragsunterlagen müssen jeweils zehn Wochen vor den
Sitzungen des Gutachterausschusses beim DAAD eingehen.
Kontakt: Deutscher Akademischer Austauschdienst, www.daad.de
Langzeitdozenturen
Die
Entscheidung über die Einrichtung einer Langzeitdozentur setzt den
Antrag einer ausländischen Hochschule voraus, die die Aufgabenstellung
und Qualifikation der benötigten Lehrkraft definiert und die
erforderliche Infrastruktur bereitstellt (Arbeitsplatz, ortsübliche
Vergütung, Zugang zu den wissenschaftlichen und verwaltungsmäßigen
Hilfsmitteln).
Dauer: 1 bis 5 Jahre
Kontakt: Deutscher Akademischer Austauschdienst, www.daad.de
Gruppenreisen und Studienpraktika für deutsche Studierende im Ausland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert Gruppenreisen sowie Studienpraktika deutscher Studierendengruppen (einschließlich Bildungsinländern) unter Leitung von Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen im Ausland.
Ziele der Förderung:
- Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen und Informationsgespräche im Hochschulbereich (Gruppenreisen) bzw. durch Teilnahme an Fachkursen, Blockseminaren, Workshops oder Feldforschungen im Hochschulbereich und anderen öffentlichen Einrichtungen sowie in Unternehmen (Studienpraktika)
- Begegnung mit ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen
- Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben im Gastland.
Gruppenreisen und Studienpraktika sollen nicht weniger als 7 Tage dauern. Der Höchstförderzeitraum beträgt 12 Tage (einschließlich Reisetage), wobei die Reisen länger dauern dürfen.
Die Zahl der Teilnehmer
muss mindestens 5 und darf höchstens 15 Personen betragen. Zusätzlich
kann ein Hochschullehrer als Begleitperson gefördert werden.
Weitere Infos: Stipendiendatenbank des DAAD.